Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 
  Heuking Kühn Lüer Wojtek  
 
Öffentlicher Sektor und Vergabe
Was wirklich wichtig ist...

16.12.2022
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,

am Tag nach der Befreiung von Kherson in der Ukraine hat unsere Sozietät auf LinkedIn großartige Rankings und Preise für unser Team verkündet. 

Ich dachte spontan: "Das kann ich doch nicht so stehen lassen", und habe abends im Sessel meine Sicht in einen Kommentar verpackt:





Die Reaktionen waren rührend:

Wenn auch Sie manchmal befürchten, dass wir das Wichtigste auf dieser Welt aus dem Blick verlieren, dann ist für uns Nichtstun keine Alternative mehr. Denn - und jetzt wird es, wie es sich für diesen Newsletter gehört, juristisch:

Auch ein Unterlassen ist ein Fehler, jedenfalls dann, wenn man verpflichtet ist, den Schaden oder die Verletzung abzuwenden. 

Manche werden fragen, warum bin ICH verpflichtet? Wo steht, dass ICH Ressourcen sparen, weniger heizen, weniger fliegen muss? Dass ICH mich um die Menschen in nah und fern mehr sorgen und kümmern muss als um meinen eigenen Erfolg? Wo steht das?

Dazu kann man gerade im Advent nur sagen: Das steht im Gewissen, in unserer Verantwortung und ganz einfach in unseren Herzen!

-  bestätigt übrigens durch das Bundesverfassungsgericht:

Bundesverfassungsgericht zum Klimaschutz für kommende Generationen

Und für Vergaberechtler gibt es dazu ganz viele §§, die zur nachhaltigen Beschaffung verpflichten. Mehr dazu hier:





Was also ist wirklich wichtig? Besser: Wer ist wirklich wichtig?

Beantworten Sie das gern selbst! 

Ein Blick in den Spiegel in den Spiegel hilft dabei nicht :-D Ein Lächeln schon! 





Ich wünsche Ihnen eine wundervolle Weihnachtszeit mit vielen Gelegenheiten, ein wenig zu einer besseren Welt beizutragen. Zum Beispiel so:




Beste Grüße



Mehr dazu, was Juristen mit einem Lächeln verändern könnten, finden Sie hinten in Out of the Box.
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Vergabe
Wettbewerbsverstöße in Vergabeverfahren 

Wettbewerbswidrige Vereinbarungen, die zu einem Ausschluss aus Vergabeverfahren führen können, sind nicht auf kartellrechtswidrige Absprache i. S. d. Art. 101 AEUV begrenzt (EuGH, 15.09.2022, C-416/21).

zum pdf     zur website
EuGH präzisiert Pflicht zum Schutz von Bietergeheimnissen 

Im öffentlichen Auftragswesen ist der Schutz der Vertraulichkeit von Bieterinformationen gegen das Transparenzgebot und das Gebot auf gerichtlichen Rechtsschutz abzuwägen (EuGH, 17.11.2022, C-54/21).

zum pdf     zur website
EuGH: Gleichwertigkeitsnachweis bei Produktalternative

Will ein Bieter zum Auftragsgegenstand gleichwertige Produkte anbieten, die er nur genehmigt in den Verkehr bringen darf, muss er die Genehmigung nachweisen. Eine Erklärung über die Gleichwertigkeit zu den Originalen reicht nicht aus, darf aber grundsätzlich gefordert werden (EuGH, C-68/21, C-84/21, 27.10.2022).

zum pdf     zur website
Versuchte Einflussnahme führt zum Ausschluss vom Vergabeverfahren 

Bewerber, die durch Mitteilungen an den öffentlichen Auftraggeber beabsichtigen, die Entscheidung im Vergabeverfahren in unzulässiger Weise zu beeinflussen, sind von der Teilnahme auszuschließen (EuG, 05.10.2022, T-761/20).

zum pdf     zur website
Aufklärung bei Zweifeln an Wirtschaftlichkeit und Korrektheit 

Der öffentliche Auftraggeber darf die Angemessenheit der Preise aufklären, wenn Zweifel an deren Wirtschaftlichkeit oder Korrektheit bestehen (BGH, 13.09.2022, XIII ZR 9/20).

zum pdf    zur website
EuGH: Carsharing als Auftrag oder Konzession?

Erhält der Wirtschaftsteilnehmer das Recht, die Dienstleistung zu verwerten und trägt er zugleich die damit verbundenen Betriebsrisiken, liegt eine Dienstleistungskonzession vor (EuGH, 10.11.2022, C-486/21).

zum pdf     zur website
Grenzen der Rügen im Vergabeverfahren

Die zivilrechtliche Unwirksamkeit einer Vertraulichkeitsvereinbarung muss nicht gerügt werden. Innerhalb der erhobenen Rügen hat der OLG-Senat dieselben Entscheidungsmöglichkeiten wie die Vergabekammer (OLG Schleswig-Holstein, 19.09.2022, 54 Verg 3/22).

zum pdf     zur website
Akteneinsicht bei Geschäfts- oder Betriebsgeheimnissen 

Ein Verfahrensbeteiligter kann sich gegen Akteneinsicht wehren, wenn der Schutz von Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen dies erfordert. Die Akteneinsicht ist jedoch zu gewähren, wenn es sich um ein für die Entscheidung maßgebliches Beweismittel handelt, die Sachaufklärung anderweitig unmöglich ist oder der Schutz des Wettbewerbs überwiegt (KG Berlin, 02.11.2021, Verg 3/21).

zum pdf     zur website
EuGH: Ausschluss bei Gründung einer gemischtwirtschaftlichen Gesellschaft 

Ein öffentlicher Auftraggeber darf eine Gesellschaft, an der er zumindest mittelbar beteiligt ist, vom Verfahren zur Gründung einer gemischtwirtschaftlichen Gesellschaft sowie der Vergabe eines öffentlichen Dienstleistungsauftrags oder einer Dienstleistungskonzession ausschließen (EuGH, 01.08.2022, C-332/20).

zum pdf     zur website
Bundesweite Vergabestatistik zum ersten Halbjahr 2021

Das Statistische Bundesamt hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erstmalig Daten nach den Vorgaben der Vergabestatistikverordnung erhoben. Dazu veröffentlicht das BMWK einen Bericht für das erste Halbjahr 2021.

zum pdf     zur website
Wertungskriterien erfordern abschließende Definition 

Erteilt eine Gemeinde eine Konzession zur Nutzung der öffentlichen Verkehrswege, hat sie die einzelnen Auswahlkriterien abschließend zu gestalten (OLG Düsseldorf, 17.08.2022, VI-2 U 13/21).

zum pdf     zur website
Eignungsnachweis bei Personengesellschaften

Eine Personengesellschaft, deren Gesellschafter auf dem gleichen Markt tätig sind, muss dem öffentlichen Auftraggeber nur eigene Eignungsnachweise vorlegen, wenn sie den Auftrag ausschließlich mit eigenem Personal und Material ausführt (EuGH, 10.11.2022, C-631/21).

zum pdf     zur website
Vergabekammer mus BuchPrG berücksichtigen

Der Antragsteller kann im Rahmen des Nachprüfungsantrags einen Verstoß gegen die Vorschriften des BuchPrG geltend machen (OLG Rostock, 01.09.2022, 17 Verg 2/22).

zum pdf     zur website
Ausschluss vom Vergabeverfahren bei Patentrechtsverletzung 

Ein öffentlicher Auftraggeber darf ein Unternehmen, das bei seiner beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, ausschließen (OLG Düsseldorf, 22.06.2022, Verg 36/21).

zum pdf     zur website
GU-Vergabe aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen 

Mehrere Lose dürfen ausnahmsweise zusammen vergeben werden, wenn wirtschaftliche oder technische Gründe dies erfordern (OLG Düsseldorf, 25.05.2022, Verg 33/21).

zum pdf     zur website
Auftraggeber müssen missverständliche Unterlagen und Antwort auf Bieterfrage ausdrücklich ändern 

Die Vergabestelle muss sich von einer missverständlichen Antwort auf eine Bieterfrage hinreichend deutlich distanzieren (OLG Schleswig, 28.03.2022, 54 Verg 11/21).

zum pdf     zur website
Ausschluss wegen irreführender Bieterangaben 

Macht ein Bewerber missverständliche Angaben zu uneindeutigen Vorgaben des Auftraggebers, sind diese nicht ohne Weiteres irreführend. Der Bewerber ist dann nicht auszuschließen (BayObLG, 29.07.2022, Verg 16/21).

zum pdf    zur website
Rügeobliegenheit hängt auch von Bieterinteressen ab 

Eine Rügeobliegenheit besteht nur bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, aus denen eine Verschlechterung der Zuschlagschance des Antragstellers resultieren kann (OLG Schleswig, 19.09.2022, 54 Verg 3/22).

zum pdf     zur website
Heuking Kühn Lüer Wojtek

ÖPNV
EuGH: Carsharing als Auftrag oder Konzession?

Erhält der Wirtschaftsteilnehmer das Recht, die Dienstleistung zu verwerten und trägt er zugleich die damit verbundenen Betriebsrisiken, liegt eine Dienstleistungskonzession vor (EuGH, 10.11.2022, C-486/21).

zum pdf     zur website
Infrastrukturentgelte - BNetzA hat Vorfahrt vor Gerichten 

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) als nationale Regulierungsstelle muss über die Rechtmäßigkeit der Entgelte für die Nutzung von Eisenbahninfrastruktur entscheiden, bevor sich ein Gericht damit befasst (EuGH, 27.10.2022, C-721/20).

zum pdf    zur website
Heuking Kühn Lüer Wojtek

Beihilfe
Neue EU-Regeln zu Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation 

Die EU-Kommission hat eine überarbeitete Mitteilung über staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI-Rahmen 2022) angenommen. Sie ist am 19.10.2022 in Kraft getreten. Die Änderungen sollen den ökologischen und digitalen Wandel in Europa unterstützen. 

zum pdf     zur website
EuG: Kommission muss Beihilfe-Prüfverfahren einleiten

Die Kommission ist verpflichtet, das förmliche Prüfverfahren einzuleiten, sobald bei der vorläufigen Prüfung, ob eine Beihilfe mit dem Binnenmarkt vereinbar ist, ein Anlass zu Bedenken vorliegt (EuG, 19.10.2022, T-582/20).

zum pdf    zur website
Durchsetzen des Beihilfenrechts vor nationalen Gerichten 

Neben Rechtsschutzmöglichkeiten auf Unionsebene stehen insbesondere Wettbewerbern auf nationaler Ebene Wege zur Verfügung, bestehende Ansprüche gerichtlich durchzusetzen.

zum pdf     zur website
Heuking Kühn Lüer Wojtek

Out of the box












neue Vergaberechtsseite bei LinkedIn
Heuking Kühn Lüer Wojtek

Wenn Sie noch schneller informiert werden wollen, folgen Sie unserer neuen Seite:


Vergaberecht@Heuking


Team

Dr. Ute Jasper
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Ralf J. Wojtek, LL.M.
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Martin Schellenberg
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Ulf Christiani
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Thomas Nickel
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Markus Collisy
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Rainer Velte
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Marc Baltus
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Gilbert Toepffer
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Roland Gerold
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Wolfgang G. Renner
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Sönke Görgens
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Fabian Gerstner
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Matthias Kühn
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Kirstin van de Sande
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Laurence M. Westen
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Christopher Marx
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Utz Andelewski
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Markus Lennartz
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Prof. Dr. Isabel Langenbach
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Susanne Christine Monsig
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Christine Grau, LL.M.
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Christopher Wiencke
Heuking Kühn Lüer Wojtek

Rebecca Dreps
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Reinhard Böhle, LL.M.
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Bettina Neheider
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Sandra Janberg
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Fabian Budde
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Michael Below
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Marc Philip Greitens, B. A., LL.B.
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Marvin Lederer
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Daniela Ariane Kreuels
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Max Richter
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Sarah Rose
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Moritz Ahlers, LL.B.
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Sabrina Witzen-berger
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Christina Emde
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Vivien Tewes
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Moritz von Voß
Heuking Kühn Lüer Wojtek

Mike Steffen
Heuking Kühn Lüer Wojtek

Verena Birnkammer
Heuking Kühn Lüer Wojtek

 
Heuking-Podcast zum Vergaberecht - nicht nur für Einsteiger
Unser neuer Podcast ist bei Spotify, iTunes, YouTube sowie Deezer verfügbar und steht außerdem auf unserer Webseite zum Download bereit. 

Neuste Folge: Forschung und Entwicklung 

Über Feedback, Fragen oder Anregungen an schonvergeben@heuking.de freuen wir uns sehr. 





Einige Hörer haben bereits kommentiert:


"Ich habe Ihren Podcast zum Vergaberecht entdeckt, bin sehr begeistert, dass das Thema leicht verständlich rübergebracht wird und möchte einfach nur sagen: Dankeschön!"
Jens Garrit Kretschmer, Zentrale Vergabesttelle eines Bezirksamtes


"Ihr Podcast gefällt mir sehr gut. Ich habe ihn meinen Studenten empfohlen."
Prof. Dr. Ulrich Ehricke, LL.M. (London), M.A., Institut für Europäisches Wirtschaftsrecht der Universtität zu Köln


"Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihren sehr interessanten Podcast. Für mich als Praktikerin sind Ihre Ausführungen sehr spannend, da sie mir helfen meinen Kollegen das Vergaberecht anschaulicher zu erläutern."
(Katrin Weisenburger, Wörth am Rhein)


"Liebe Frau Jasper, Kompliment! Ein sehr guter Podcast."
Norbert Portz (Deutscher Städte- und Gemeindebund)


"Hallo zusammen, ich finde das eine sehr gute Idee! Ich freue mich bereits jetzt auf alle kommenden Folgen."
Tamara Matthäi (LingaTel GmbH)


"Gute Idee!
Ich habe meinen Mitarbeiter*
innen der Vergabestelle den Podcast empfohlen."
Roland Blank (Leitung Konzernbeschaffung und Medienservice, Solingen)
Bücher



Pressemitteilungen

07.12.2022
"Hamburg History Live" - Das Magazin der Stiftung Historische Museen Hamburg

mehr



02.12.2022

Turkey Desk von Heuking berät Setur Duty Free im Vergabeverfahren zum Betrieb der Duty Free Shops am Flughafen Köln / Bonn

mehr 


25.11.2022
Die Maskengeschäfte des Bundesgesundheitsministeirums - Interview von Ute Jasper für ARD-Wirtschaftsmagazin "Plusminus"

mehr



18.11.2022
Heuking begleitet Vergabe zum Bau des zweiten LNG-Anlegers in Niedersachsen

mehr



09.11.2022
Nachhaltige Vergaben - Green Procurement: Team um Ute Jasper gibt erstes Buch der Beck-Reihe PraxisWissen Nachhaltigkeit heraus

mehr



08.11.2022
Rettungskräfte in Süd-Ost-Holstein dokumentieren ihre Einsätze künftig mit modernen IT-Systemen

mehr

Veröffentlichungen 
Immobilien Zeitung
Keine automatische Rückforderung wegen Fehlern bei der Vergabe

Martin Schellenberg


BehördenSpiegel
Überschätzte Bedeutung: Zur Reform des vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens

Martin Schellenberg


Lebensmittel Zeitung
Gutachten zu erneutem Lockdown

Michael Below


Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 
Leinemann berät Depenbrock bei größtem Projekt in der Firmengeschichte - Bau eines Importterminals für Flüssigerdgas in Stade

Ulf Christiani


deal-magazin.com
Leinemann berät Depenbrock bei größtem Projekt der Firmengeschichte

Ulf Christiani


Legal Tribune Online
Baustart für zwieten LNG-Anleger in Stade

Ulf Christiani, Susanne C. Monsig


IBR
Rechtswidrigkeit der Aufhebungsentscheidung allein rechtfertigt keine Aufhebung der Aufhebung

Susanne C. Monsig


Klinik Einkauf 
Das "dritte Pandemie-Jahr" in der vergaberechtlichen Rechtsprechung 

Matthias Kühn
Auszeichnungen
Ute Jasper ausgezeichnet: 

Handelsblatt / Best Lawyers



 
Rang 1 im Bereich Public Law: Public Procurement /PPP

Ute Jasper empfohlen




Rang 1 für das Vergabeteam von Heuking!



Legal 500 beruft Anwältin Ute Jasper in Hall of Fame


Bestplatzierung für Heuking-Vergaberechts-Team



Zum elften Mal in Folge hat JUVE, der wichtigste deutsche Branchendienst für Anwälte, das Team für Vergaberecht mit dem ersten Platz gekürt.





Hier gelangen Sie zum Ranking: mehr

Dr. Ute Jasper zählt auch erneut zu den wenigen führenden Namen im Vergaberecht.

Dr. Laurence Westen wird als  Aufsteiger im Vergaberecht (bis 40 Jahre) gelistet.





Who's Who Legal zeichnet Ute Jasper 2022 als Anwältin in Deutschland als "Thought Leader" für Government Contracts aus


Ute Jasper bei Who´s Who Legal Thought Leaders - Global Elite im Bereich "Government Contracts" gelistet.

19 Anwälte von Heuking Kühn Lüer Wojtek im Who´s Who Legal: Germany 2021 empfohlen



Ute Jasper in Public Law für 2023 in Germany ausgezeichnet:







 
 
Wenn Sie diese E-Mail (an: y.moeller@heuking.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
 
  Heuking Kühn Lüer Wojtek  
© 2022 Heuking Kühn Lüer Wojtek

PartGmbB von Rechtsanwälten und Steuerberatern*
Georg-Glock-Str. 4
40474  Düsseldorf

* Datenschutzinformationen / Registerangaben / Liste der Partner: www.heuking.de

Informationen darüber, wie Heuking Kühn Lüer Wojtek mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht,
zu welchen Zwecken Ihre Daten verarbeitet werden, die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und
welche Rechte Sie haben, können Sie unter www.heuking.de nachlesen.

newsoeffentlichersektor@heuking.de