Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 
  Heuking Kühn Lüer Wojtek  
 
Öffentlicher Sektor und Vergabe
Lücken und die Luft zum Atmen

29.09.2022
 
 
,

Mark Twain war klüger als wir:





Wir Juristen versuchen statt dessen mit viel Energie, vermeintliche Löcher und Lücken zu stopfen. Weil wir Juristen sind und nicht Mark Twain, - leider.

Zuletzt hat das Bundesarbeitsgericht versucht, Kontrollzwang und verpflichtende Zeiterfassung an die Stelle des Vertrauens in die Kolleginnen und Kollegen zu setzen (hier die Pressemitteilung ). Das hat zwar nichts mit dem Vergaberecht zu tun, macht aber trotzdem nicht fröhlich. :-)

Offenbar hatte man in Erfurt auch nicht Jonathan Swift gelesen, der schon um 1700 (!) Angst vor zu viel Juristerei hatte:





Was tun wir also um die Lücken zu erhalten? Und weshalb?

Wir brauchen Lücken wie die Luft zum Atmen, und zwar, um uns genau die Dinge zu bewahren, die das Bundesarbeitsgericht einschränken will: Vertrauen und Verantwortung. 

Wir dagegen suchen Pseudosicherheit in Regeln.





Wir können aber nicht alles in Vorschriften fassen. Wir können sogar immer weniger regeln - jedenfalls dauerhaft. Denn die Welt dreht und ändert sich immer schneller, Gesetze und Verträge sind oft schon überholt, wenn sie erst ein paar Monate alt sind.





Meiner Meinung nach steht ein großer Paradigmenwechsel für uns Juristen an. Wir können nicht mehr langfristig von feststehenden Sachverhalten ausgehen. Wir dürfen deshalb nicht länger nur strenge und starre Vorschriften und Vertragsklauseln entwerfen. Wir müssen "Mut zur Lücke" in ganz neuem Sinn lernen und flexible Regelungen sowie die Verantwortung aller eindenken und einfordern. Das geht - wie zu Hause bei den eigenen Kindern - besser duch Beispiel und Vorbild als durch Regeln. 

Manchmal auch mit Augenzwinkern:





Wir wollen mit unserem Team einen kleinen Beitrag dazu leisten. Und zwar dort, wo wir uns auskennen, - bei öffentlichen Projekten. Dort ist Nachhaltigkeit, also Klima- und Umweltschutz neben Preis und Qualität ein wichtiges Ziel. Allerdings sind die Ziele oft komplex und schwer zu erreichen. Deshalb haben wir mit dem Verlag C. H. Beck einen Praxis-Leitfaden mit ganz vielen Beispieln entwickelt: "Nachhaltige Vergabe - Green Procurement", das erste Buch in der Reihe PraxisWissen Nachhaltigkeit des Verlages. (Autorenrabatt siehe rechts)

Lücken gibt es darin auch noch. Sie warten auf Ihre Projekte. Schicken Sie uns gern Ihre Beispiele dafür, wie die öffentliche Hand bei Vergaben die Welt ein bisschen klimaschonender, umweltfreundlicher und besser gemacht hat. Wir würden Sie gern interviewen und diese Projekte demnächst hier zum Nachahmen nennen, - zusätzlich zu unseren Berichten über Gesetze und Rechtsprechung. 

Denn auch wenn Nachhaltigkeit komplex und die Zukunft ungewiss ist, können wir weder weitermachen wie bisher noch stehen bleiben.





Dieser Satz wird uns immer häufiger in den nächsten Monaten und Jahren leiten müssen zusammen mit Vertrauen und Verantwortung. Die Illusion, dass wir die ganze Treppe vor uns sehen, ist geplatzt. Gehen müssen wir trotzdem.





Mehr zu Lücken, Treppen und Verantwortung hinten in out of the box. 

Beste Grüße

Heuking Kühn Lüer Wojtek
Vergabe
EuGH zu Direktvergaben 

Auftraggeber dürfen sich im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens nur unter engen Voraussetzungen an einen einzigen Wirtschaftsteilnehmer wenden (EuGH, 16.06.2022, C-376/21).

zum pdf     zur website
Neue Praxishinweise zum Umgang mit Preissteigerungen

Mehrere Bundesministerien haben neue Hinweise zum Umgang mit Preissteigerungen und zur Anwendung von Stoffpreisklauseln veröffentlicht oder bestehende Erlasse verlängert sowie angepasst.

zum pdf     zur website
BGH zur Bestechlichkeit von Mandatsträgern 

BGH: Abgeordnete dürfen ihren Einfluss außerhalb des Mandats für "Geld" ausüben (BGH, 05.07.2022, StB 7-9/22).

zum pdf     zur website
EuGH zur Auswahl ortsansässiger Bieter 

Eine nationale Vorschrift die ein Auswahlkriterium ermöglicht, wonach Bieter bereits bei Abgabe ihres Angebots am Ort der späteren Leistungserbringung ansässig sein müssen, ist nach dem Gleichbehandlungsgrundsatz unverhältnismäßig (EuGH, 14.07.2022, C-436/20).

zum pdf     zur website
EU-Verordnung zum International Procurement Instrument 

Die EU darf Drittländern seit Ende August 2022 den Marktzugang erschweren, die ihrerseits ihre Märkte nicht öffnen. Grundlage ist die neue Verordnung (EU) 2022/1031 zum International Procurement Instrument (IPI).

zum pdf     zur website
Ausschluss von Bietern wegen früherer Mängel

Auftraggeber dürfen Bieter bei zahlreichen Baumängeln und Bauzeitverzögerungen früherer Arbeiten wegen fehlender Zuverlässigkeit ausschließen (OLG Koblenz, 16.12.2021, 12 U 1143/21).

zum pdf     zur website
Rügen erfordern Tatsachen

Antragsteller müssen ihren Verdacht auf Verstöße gegen das Vergaberecht durch tatsächliche Anhaltspunkte und Indizien hinreichend begründen (OLG Düsseldorf, 12.08.2021, Verg 27/21).

zum pdf     zur website
Keine Antragsbefugnis, wenn keine Chance auf Zuschlag

Einem Antragssteller fehlt die erforderliche Antragsbefugnis nach § 160 Abs. 2 GWB, wenn er bei einer fiktiven Wertung keinen aussichtsreichen Rang belegt. Zweifel an der Auskömmlichkeit eines Angebots bestehen, wenn Empfehlungswerte deutlich überschritten werden (OLG Frankfurt, 07.04.2022, 11 Verg 1/22). 

zum pdf     zur website
Bestimmungsrecht des öffentlichen Auftraggebers gestärkt

Die Bestimmungsfreiheit des Auftraggebers unterliegt nur allgemeinen vergaberechtlichen Grenzen. Ob die Leistung zweckmäßig und erforderlich ist, wird im Nachprüfungsverfahren nicht geprüft (BayObLG, 29.07.2022, Verg 13.21).

zum pdf     zur website
§ 46 EnWG: Angebotsprüfung bei Zweifeln 

Ausschreibende Gemeinden müssen Angebote im Verfahren zur Vergabe von Wegerechtskonzessionen näher auf ihre Plausibiliät prüfen, wenn sich Anhaltspunkte für Unrichtigkeiten oder mangelnde Umsetzbarkeit von Zusagen ergeben (OLG Celle, 16.06.2022, 13 U 67/21).

zum pdf     zur website
Klagebefugnis im Genehmigungswettbewerb 

Im Wettbewerb um die Genehmigung eines eigenwirtschaftlichen Verkehrs sind unterlegene Bewerber klagebefugt und dürfen die einem Konkurrenten erteilte Genehmigung vor den Verwaltungsgerichten angreifen (OVG Münster, 15.06.2022, 13 A 2098/19).

zum pdf     zur website
Auswahlkriterien bei Vergaben nach § 46 EnWG

Die Gemeinde darf grundsätzlich keinen Bewertungsmaßstäbe offenlassen, wenn sie den Bietern die Auswahlkriterien mitteilt (OLG Karlsruhe, 27.04.2022, 6 U 318/21 Kart).

zum pdf     zur website
OLG Karlsruhe zu US-Clouds und Angebotsprüfung 

Der öffentliche Auftraggeber darf auf ein datenschutzkonformes Leistungsversprechen vertrauen, auch wenn Daten durch eine Tochtergesellschaft US-amerikanischer Unternehmen wie Microsoft, Amazon oder Google verarbeitet werden (OLG Karlsruhe, 07.09.2022, 15 Verg 8/22).

zum pdf     zur website
Schwellenwert bei neuer Vergabe eines zuvor gekündigten Altauftrags 

Nach Kündigung eines Altauftrags wegen nicht fertiggestellter oder mangelhaft erbrachter Leistungen und erneuter Vergabe dieser Teilleistungen wird beim Schwellenwert für die Anwendbarkeit des 4. Teils des GWB auf den Gesamtauftragswert des gekündigten Altauftrags abgestellt (OLG Frankfurt a. M., 07.06.2022, 11 Verg 12/21).

zum pdf     zur website
Preisprüfung bei erheblicher Reduzierung zum Erstangebot

Eine Preisprüfung ist vergabefehlerfrei, wenn der Bieter in seinem finalen Angebot erheblich von den Konkurrenzangeboten sowie der Kostenschätzung abweicht und seinen Preis im Vergleich zum ersten Angebot drastisch reduziert (OLG Frankfurt, 28.07.2022, 11 Verg 4/22).

zum pdf     zur website
Nicht jede Vertragsverletzung ist ein zwingender Ausschlussgrund

Die nicht ordnungsgemäße, ungenaue oder mangelhafte Vertragserfüllung ist nur dann eine "schwere Verfehlung", wenn sie eine gewisse Intensität und Schwere aufweist (BayObLG, 13.06.2022, Verg 6/22).

zum pdf     zur website
Insolvenz zu jedem Zeitpunkt Ausschlussgrund

Wird über das Vermögen eines Unternehmens das Insolvenzverfahren eröffnet und werden wesentliche Betriebsgrundlagen verkauft, handelt der Auftraggeber ermessensfehlerfrei, wenn er das Unternehmen vom Verfahren ausschließt (OLG Schleswig, 15.07.2022, 54 Verg 12/21).

zum pdf     zur website
Nachträgliche Festlegung der Bewertungsmethode 

Auftraggeber dürfen ausnahmsweise auch noch nach Öffnung der Angebote die Bewertungsmethode festlegen (KG, 27.06.2022, Verg 4/22).

zum pdf     zur website
Keine Überprüfung des Leistungsversprechens vor Zuschlag 

Auftraggeber dürfen sich auf das Leistungsversprechen des Bieters verlassen und müssen dieses Versprechen vor dem Zuschlag grundsätzlich nicht überprüfen. Die Änderung eines Wertungskriteriums zu einer zwingenden Anforderung erfolgt regelmäßig durch ausdrückliche Erklärung (BayObLG, 03.06.2022, Verg 7/22).

zum pdf     zur website
Informations- und Bekanntgabepflichten des Auftraggebers

Der Auftraggeber muss im Vergabeverfahren alle Bieter auf denselben Kenntnisstand bringen. Rügt ein Bieter die fehlende Bekanntgabe der Preisbewertungformel, muss er darlegen, dass deren Kenntnis seine Zuschlagschancen erhöht hätte (OLG Celle, 07.07.2022, 13 Verg 4/22).

zum pdf     zur website
Schadensersatzpflicht eines Bürgermeisters wegen Vergabefehlern

Eine Gemeinde hat einen Anspruch auf Schadensersatz gegen ihren Bürgermeister, wenn er seine Dienstpflichten während der Amtszeit verletzt hat - beispielsweise indem er es unterließ, gegen Vergabefehler einzuschreiten (VG Neustadt, 22.06.2022, 1 K 507/18).

zum pdf     zur website
Gesamtvergabe erfordert umfassende Abwägung 

Will ein Auftraggeber eine Leistung nicht in Lose aufteilen, muss er das Für und Wider der Gesamtvergabe unter Beachtung des Gebots des Mittelstandsschutzes umfassend abwägen (OLG Karlsruhe, 29.04.2022, 15 Verg 2/22).

zum pdf     zur website
Verhandlungsverfahren: Mindestanforderungen sind eindeutig zu kennzeichnen 

Mindestanforderungen an indikative Angebote im Verhandlungsverfahren sind eindeutig und unmissverständlich als solche zu formulieren (OLG Karlsruhe, 21.05.2021, 15 Verg 4/21).

zum pdf     zur website
Aufklärung: Bieter darf Angebotsinhalt nicht ändern!

Der Bieter darf sein Angebot bei einer Aufklärung inhaltlich nicht ändern (BayOblG, 31.08.2022, Verg 18/21).

zum pdf     zur website
Präqualifizierung und Eignung 

Die Präqualifizierung entlastet die Bieter von der Vorlage der geforderten Eignungsnachweise im Einzelfall. Die dort hinterlegten Nachweise müssen aber den Anforderungen des Auftraggebers entsprechen (OLG Düsseldorf, 08.06.2022, VII Verg 19/22).

zum pdf     zur website
Postdienstleistungen sind Sektorenhilfstätigkeiten

Postdienstleistungen sind dem Sektorenvergaberecht unterfallende Sektorenhilfstätigkeiten, denn ohne postalische Kommunikation mit Lieferanten und Kunden ist der Betrieb eines Trinkwasserversorgungsnetzes nicht angemessen zu bewerkstelligen (OLG Düsseldorf, 17.08.2022, Verg 50/21).

zum pdf     zur website
FAQ-Katalog zu EU-Sanktionen gegen Russland ergänzt

Die EU-Kommission hat am 26.08.2022 den FAQ-Katalog zu den vergabebezogenen EU-Sanktionen gegen Russland aktualisiert.

zum pdf     zur website
Zur Auslegung des Begriffs der Abrechnungssumme 

Führt die Auslegung des Begriffs der Abrechnungssumme in den AGB des Bestellers zu keinem eindeutigen Ergebnis, gehen Zweifel bei der Auslegung zu Lasten des Verwenders (KG Berlin, 02.05.2022, Verg 2/21).

zum pdf     zur website
Vergabekammer darf nur gerügte Fehler prüfen

Den Nachprüfungsinstanzen ist es verwehrt, nicht gerügte Rechtsverletzungen von Amts wegen in das Verfahren einzuführen (KG Berlin, 02.05.2022, Verg 2/21).

zum pdf     zur website
Grundsätze des Vergaberechts auch bei hoheitlicher Bauplatzvergabe

Wenn ein Hoheitsträger Bauplätze veräußern möchte und dazu entsprechende Vergabekriterien aufstellt, hat jeder Bewerber gemäß des Vergabeverfahrensanspruchs aus Art. 3 Abs. 1 GG einen Anspruch auf eine ermessensfehlerfreie Entscheidung (VGH Baden-Württemberg, 19.07.2022, 1 S 1121/22).

zum pdf     zur website
Voraussetzungen einer Dringlichkeitsvergabe 

Zwingende Gründe für eine Dringlichkeitsvergabe liegen vor, wenn das bedrohte Rechtsgut schwerer wiegt als die Bedeutung eines regulären Vergabeverfahrens. Die Dringlichkeit ist dem Auftraggeber zurechenbar, wenn er ohne sachlichen Grund die Beschaffung eines offenkundigen Bedarfs hinauszögert (OLG Bremen, 01.04.2022, 2 Verg 1/21).

zum pdf     zur website
Mindestens drei Angebote im Verhandlungsverfahren

Im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb sind vom Auftraggeber grundsätzlich mindestens drei Angebote einzuholen (KG Berlin, 10.05.2022, Verg 1/22).

zum pdf     zur website
Angebotsausschluss wegen Preisverlagerungen

Ein Angebot enthält nicht den geforderten Preis, wenn der Preis offensichtlich unzutreffend ist, insbesondere wenn Preisbestandteile in unzulässiger Weise verlagert werden (OLG Düsseldorf, 27.10.2021, Verg 4/21).

zum pdf     zur website
EuGH: Prüfungspflichten bei ungewöhnlich niedrigen Angeboten 

Das vorlegende oberste Verwaltungsgericht Bulgariens veranlasste den EuGH, sich mit der Auslegung der Art. 38, 49 sowie Art. 55 Abs. 2 der Richtlinie 2009/81 auseinanderzusetzen (EuGH, 15.09.2022, C-669/20).

zum pdf     zur website
Rechtsweg bei Vorliegen einer Bereichsausnahme 

Der Rechtsweg zu den vergaberechtlichen Nachprüfungsinstanzen ist nicht eröffnet, wenn eine Bereichsausnahme vorliegt. Der Vergabesenat darf die Rechtssache an das zuständige erstinstanzliche Gericht verweisen (OLG Sachsen-Anhalt, 30.03.2022, 7 Verg 2/22).

zum pdf     zur website
EuGH konkretisiert Anwendungsbereich von Ausschlussgründen

Der EuGH hat in einem Vorabentscheidungsverfahren Fragen des BayObLG beanwortet, die den Ausschluss von Bietern betreffen. Anlass war der Ausschluss von verbundenen Bietern (EuGH, 15.09.2022, C-416/21).

zum pdf     zur website
Heuking Kühn Lüer Wojtek

Energie
§ 46 EnWG: Angebotsprüfung bei Zweifeln 

Ausschreibende Gemeinden müssen Angebote im Verfahren zur Vergabe von Wegerechtskonzessionen näher auf ihre Plausibiliät prüfen, wenn sich Anhaltspunkte für Unrichtigkeiten oder mangelnde Umsetzbarkeit von Zusagen ergeben (OLG Celle, 16.06.2022, 13 U 67/21).

zum pdf     zur website
Auswahlkriterien bei Vergaben nach § 46 EnWG

Die Gemeinde darf grundsätzlich keinen Bewertungsmaßstäbe offenlassen, wenn sie den Bietern die Auswahlkriterien mitteilt (OLG Karlsruhe, 27.04.2022, 6 U 318/21 Kart).

zum pdf     zur website
Postdienstleistungen sind Sektorenhilfstätigkeiten

Postdienstleistungen sind dem Sektorenvergaberecht unterfallende Sektorenhilfstätigkeiten, denn ohne postalische Kommunikation mit Lieferanten und Kunden ist der Betrieb eines Trinkwasserversorgungsnetzes nicht angemessen zu bewerkstelligen (OLG Düsseldorf, 17.08.2022, Verg 50/21).

zum pdf     zur website
Heuking Kühn Lüer Wojtek

Kommunalwirtschaft
BGH zum Gebot der "Staatsferne der Presse"

Das Internetportal einer Kommune, in dem auch redaktionelle Inhalte abrufbar sind, verletzt das Gebot der "Staatsferne der Presse" nicht ohne Weiteres (BGH, 14.07.2022, I ZR 97/21).

zum pdf     zur website
Schadensersatzpflicht eines Bürgermeisters wegen Vergabefehlern

Eine Gemeinde hat einen Anspruch auf Schadensersatz gegen ihren Bürgermeister, wenn er seine Dienstpflichten während der Amtszeit verletzt hat - beispielsweise indem er es unterließ, gegen Vergabefehler einzuschreiten (VG Neustadt, 22.06.2022, 1 K 507/18).

zum pdf     zur website
Postdienstleistungen sind Sektorenhilfstätigkeiten

Postdienstleistungen sind dem Sektorenvergaberecht unterfallende Sektorenhilfstätigkeiten, denn ohne postalische Kommunikation mit Lieferanten und Kunden ist der Betrieb eines Trinkwasserversorgungsnetzes nicht angemessen zu bewerkstelligen (OLG Düsseldorf, 17.08.2022, Verg 50/21).

zum pdf     zur website
BGH zur Bestechlichkeit von Mandatsträgern 

BGH: Abgeordnete dürfen ihren Einfluss außerhalb des Mandats für "Geld" ausüben (BGH, 05.07.2022, StB 7-9/22).

zum pdf     zur website
Heuking Kühn Lüer Wojtek

ÖPNV
Eigenwirtschaftlicher Verkehr: Betriebspflicht

Verkehrsunternehmen sind von eigenwirtschaftlichen Linien mit verbindlichen Qualitätszusicherungen nur in wenigen Ausnahmefällen zu entbinden (VGH Mannheim, 13.06.2022, 6 S 2469/21).

zum pdf     zur website
Klagebefugnis im Genehmigungswettbewerb 

Im Wettbewerb um die Genehmigung eines eigenwirtschaftlichen Verkehrs sind unterlegene Bewerber klagebefugt und dürfen die einem Konkurrenten erteilte Genehmigung vor den Verwaltungsgerichten angreifen (OVG Münster, 15.06.2022, 13 A 2098/19).

zum pdf     zur website
Heuking Kühn Lüer Wojtek

Out of the box
Ein großartiges Vorbild für Verantwortung: Yvon Chouinard


















Autorenrabatt beim C. H. Beck Verlag
Sollten Sie das frisch erschiene Werk "Nachhaltige Vergaben - Green Procurement" erwerben wollen, melden Sie sich bitte, wir organisieren gern einen Autorenrabatt für Sie!


Team

Dr. Ute Jasper
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Ralf J. Wojtek, LL.M.
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Martin Schellenberg
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Ulf Christiani
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Thomas Nickel
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Markus Collisy
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Rainer Velte
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Marc Baltus
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Gilbert Toepffer
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Roland Gerold
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Wolfgang G. Renner
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Sönke Görgens
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Fabian Gerstner
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Matthias Kühn
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Kirstin van de Sande
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Laurence M. Westen
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Christopher Marx
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Utz Andelewski
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Markus Lennartz
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Prof. Dr. Isabel Langenbach
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Susanne Christine Monsig
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Christine Grau, LL.M.
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Christopher Wiencke
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Rebecca Dreps
Heuking Kühn Lüer WojtekReinhard Böhle, LL.M.
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Clemens Butzert
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Bettina Neheider
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Sandra Janberg
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Fabian Budde
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Michael Below
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Marc Philip Greitens, B. A., LL.B.
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Marvin Lederer
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Daniela Ariane Kreuels
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Max Richter
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Sarah Rose
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Moritz Ahlers, LL.B.
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Sabrina Witzenberger
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Christina Emde
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Vivien Tewes
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Moritz von Voß
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Mike Steffen
Verena Birnkammer
Einladungen


TOP-Urteile zum Vergaberecht in 90 Minuten

Ute Jasper

01.12.2022

mehr


Heuking Kühn Lüer Wojtek

Datenschutz im Vergaberecht

Kirstin van de Sande
Astrid Luedtke
Rebecca Dreps

10.11.2022

mehr



Einsteigerkurs Vergaberecht

Ute Jasper, Laurence Westen, Rebecca Dreps


07.12.2022

mehr


Heuking-Podcast zum Vergaberecht - nicht nur für Einsteiger
Unser neuer Podcast ist bei Spotify, iTunes, YouTube sowie Deezer verfügbar und steht außerdem auf unserer Webseite zum Download bereit. 

Neuste Folge: Forschung und Entwicklung 

Über Feedback, Fragen oder Anregungen an schonvergeben@heuking.de freuen wir uns sehr. 





Einige Hörer haben bereits kommentiert:


"Ich habe Ihren Podcast zum Vergaberecht entdeckt, bin sehr begeistert, dass das Thema leicht verständlich rübergebracht wird und möchte einfach nur sagen: Dankeschön!"
Jens Garrit Kretschmer, Zentrale Vergabesttelle eines Bezirksamtes


"Ihr Podcast gefällt mir sehr gut. Ich habe ihn meinen Studenten empfohlen."
Prof. Dr. Ulrich Ehricke, LL.M. (London), M.A., Institut für Europäisches Wirtschaftsrecht der Universtität zu Köln


"Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihren sehr interessanten Podcast. Für mich als Praktikerin sind Ihre Ausführungen sehr spannend, da sie mir helfen meinen Kollegen das Vergaberecht anschaulicher zu erläutern."
(Katrin Weisenburger, Wörth am Rhein)


"Liebe Frau Jasper, Kompliment! Ein sehr guter Podcast."
Norbert Portz (Deutscher Städte- und Gemeindebund)


"Hallo zusammen, ich finde das eine sehr gute Idee! Ich freue mich bereits jetzt auf alle kommenden Folgen."
Tamara Matthäi (LingaTel GmbH)


"Gute Idee!
Ich habe meinen Mitarbeiter*
innen der Vergabestelle den Podcast empfohlen."
Roland Blank (Leitung Konzernbeschaffung und Medienservice, Solingen)
Bücher
4. Auflage des Beck´schen Vergaberechtskommentars






25. Auflage des dtv-Textes zum Vergaberecht
 



Pressemitteilungen

27.09.2022
Erfolg nach Klagen vor Gericht und Protesten: Atomkraftwerk Tihange 2 wird Anfang 2023 vom Netz gehen 

mehr



02.09.2022

Top Kanzlei im Vergaberecht: WirtschaftsWoche zeichnet Heuking aus

mehr


13.05.2022
Baden-Württemberg beschafft mit Heuking-Team für 2,5 Mrd. € Doppelstock-Züge

mehr


Veröffentlichungen 
Immobilien Zeitung
Im Konzeptwettbewerb darf mit Schulnoten gewertet werden

Martin Schellenberg


Museum Aktuell
Der Markt für internationale Kunstlogistik zwischen Monopol und Wettbewerb: Ein Kommentar zum Vergaberecht

Martin Schellenberg


Börsen-Zeitung
Wie Kommunen trotz Russlands Angriff die Energieversorgung sicherstellen

Christine Grau


Juve Online
Heerscharen von Kanzleien ebnen Weg für deutsche LNG-Terminals

Ulf Christiani, Susanne Christine Monsig 


Juve Rechtsmarkt
Ausgabe 08 'Teures Abstellgleis (VRR)'

Ute Jasper


IBR
Rechtswidrigkeit der Aufhebungsentscheidung allein rechtfertigt keine Aufhebung der Aufhebung

Susanne C. Monsig


IBR
Wer ist nach § 134 GWB zu informieren?

Susanne C. Monsig


Lebensmittel Zeitung
Ein Lockdown wäre nicht mehr zu begründen

Michael Below


Juve Online
Behörden gelingt mit Vergabeexperten Direktvergabe an AVG

Ute Jasper, Christopher Marx, Laurence Westen


WirtschaftsWoche
Ranking Vergaberecht Ausgabe 36  'Damit billig nicht teuer wird'

Ute Jasper, Martin Schellenberg


initiative-mittelstand.de
Vergabesymposium 2023 - Mehr als 500 Vergabeexperten in Bochum erwartet

Ute Jasper


NahverkehrsPraxis
Nachhaltigkeit als Teil der Ausschreibungsunterlagen

Daniela A. Kreuels
Auszeichnungen
Ute Jasper ausgezeichnet: 

Handelsblatt / Best Lawyers



 
Rang 1 im Bereich Public Law: Public Procurement /PPP

Ute Jasper empfohlen




Rang 1 für das Vergabeteam von Heuking!



Legal 500 beruft Anwältin Ute Jasper in Hall of Fame




Ute Jasper unter den führenden Namen gelistet,

Kirstin van de Sande, Christopher Marx, Laurence Westen und Isabel Langenbach empfohlen.



Bestplatzierung für Heuking-Vergaberechts-Team



Zum neunten Mal in Folge hat JUVE, der wichtigste deutsche Branchendienst für Anwälte, das Team für Vergaberecht um Ute Jasper mit dem ersten Platz gekürt.





Hier gelangen Sie zum Ranking: mehr

Dr. Ute Jasper zählt auch erneut zu den wenigen führenden Namen im Vergaberecht.

Dr. Laurence Westen wird als  Aufsteiger im Vergaberecht (bis 40 Jahre) gelistet.





Who's Who Legal zeichnet Ute Jasper 2022 als Anwältin in Deutschland als "Thought Leader" für Government Contracts aus


Ute Jasper bei Who´s Who Legal Thought Leaders - Global Elite im Bereich "Government Contracts" gelistet.

19 Anwälte von Heuking Kühn Lüer Wojtek im Who´s Who Legal: Germany 2021 empfohlen






Ute Jasper in Public Law für 2023 in Germany ausgezeichnet:







 
 
Wenn Sie diese E-Mail (an: kommunikation@heuking.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
 
  Heuking Kühn Lüer Wojtek  
© 2022 Heuking Kühn Lüer Wojtek

PartGmbB von Rechtsanwälten und Steuerberatern*
Georg-Glock-Str. 4
40474  Düsseldorf

* Datenschutzinformationen / Registerangaben / Liste der Partner: www.heuking.de

Informationen darüber, wie Heuking Kühn Lüer Wojtek mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht,
zu welchen Zwecken Ihre Daten verarbeitet werden, die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und
welche Rechte Sie haben, können Sie unter www.heuking.de nachlesen.

newsoeffentlichersektor@heuking.de