|
,
vor der NRW-Wahl beschrieb Robert Habeck sein schlechtes Gewissen, weil er sich angesichts des Krieges in der Ukraine und der Klimakrise Zeit für Wahlkampf nahm. Habeck erklärte auch, warum Waffenlieferungen, Energieverträge mit Katar oder der längere Betrieb der Kohlekraftwerke zwar notwendig, aber nicht ohne Schuld zu entscheiden waren.
Wir alle sind in einem ähnlichen Dilemma, wenn wir jetzt feiern oder in die Ferien fahren. Energieverbrauch? Fehlendes Mitleiden?
Ich scheue aus denselben Gründen vor einem lustigen Spruch oder Bild in diesem Newsletter zurück. Also? Ende des Textes ?? Lesen Sie die News unten... das war´s!???
Nein. Ich darf einen Newsletter schreiben - dieses Mal sogar besonders lang mit vielen wichtigen Entscheidungen - und ich darf lachen und feiern und reisen.

Einfach so? Weil ich allein sowieso nichts ändern kann? Nach dem Motto:

Nochmal nein. Nur fröhlich geht nicht. Nichtstun geht gar nicht und nur Zuschauen erst recht nicht. Weniger Klimaanlage, mehr Rad und Bahn, weniger Fleisch, mehr Ehrenamt, weniger heißes Wasser, mehr Treppen. Das sind nur einige Schritte, die jeder gehen kann. Auch ich.

Bis auf Weiteres ist das mein Weg. Bis auf Weiteres gibt es also auch diesen Newsletter und bis auf Weiteres gibt es auch am Ende in Out of the box etwas zum Schmunzeln.
Mit besten Grüßen und Wünschen für einen Sommer mit weniger Tränen und mehr Lachen für alle!
 |
 |
 Vergabe |
|
EuGH: Inhouse-Vergaben nachträglich unzulässig bei Anteilsverkauf
Die Voraussetzungen einer Inhouse-Vergabe müssen nicht nur bei Auftragsvergabe, sondern auch während der gesamten Vertragsdauer vorliegen (EuGH, 12.05.2022, C-719/20).
zum pdf zur website |
Auch Vertragsänderungen bei De-Facto-Vergaben unwirksam
Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber ihn ohne Bekanntmachung im EU-Amtsblatt vergeben hat, ohne dass dies aufgrund eines Gesetzes gestattet ist (OLG Schleswig, 09.12.2021, 54 Verg 8/21).
zum pdf zur website |
Anforderungen an Rügen und Konzepte zur Qualitätswertung
Die Anforderung und Bewertung von Konzepten zur Leistungserbringung ist grundsätzlich ein zulässiges Zuschlagskriterium. Ein Konzept muss zumindest mittelbar auf den Inhalt des Angebots bezogen sein. An die Rüge eines Bieters sind keine hohen Anforderungen zu stellen (OLG Schleswig, 04.02.2022, 54 Verg 9/21).
zum pdf zur website |
Entscheidungspflicht der Auftraggeber: Alles muss man selber machen...
Öffentliche Auftraggeber dürfen private Dienstleister nicht mit dem Betrieb eines Vermittlungsregisters beauftragen, wenn diese dabei Auswahlentscheidungen treffen, die ausschließlich dem Auftraggeber obliegen (OLG Frankfurt a. M., 17.02.2022, 11 Verg 8/21).
zum pdf zur website |
Rügepräklusion bei Konzessionsvergabe
Bei der Konzessionsvergabe nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) können Rechtsverletzungen, die bereits in einer vorangegangenen Verfahrensstufe erkennbar waren, nicht in einem späteren Abschnitt des Verfahrens gerügt werden (OLG Karlsruhe, 22.12.2021, 6 U 177/21 Kart).
zum pdf zur website |
Verfahrensaufhebung wegen Bauzeitverzögerungen
Auftraggeber dürfen Vergabeverfahren aufheben, wenn ein Zuschlag auf die Angebote aufgrund unvorhersehbarer Umstände mit erheblichen Unwägbarkeiten verbunden wäre. Dies kann nach Auffassung des OLG Sachsen-Anhalt der Fall sein, wenn sich die Ausführungszeit eines Bauauftrages massiv verschiebt und dies erhebliche Unsicherheiten nach sich zieht (OLG Sachsen-Anhalt, 17.12.2021, 7 Verg 3/21).
zum pdf zur website |
Vergabestellen müssen klar und eindeutig formulieren
Vergabestellen sind verpflichtet, klar und eindeutig zu formulieren und Widersprüche zu vermeiden (OLG Schleswig, 28.03.2022, 54 Verg 11/21).
zum pdf zur website |
Bereichsausnahme für Gefahrenabwehr ist wirksam
Auftraggeber dürfen Rettungsdienstleistungen auf Basis der Bereichsausnahme für die Gefahrenabwehr ohne Vergabeverfahren an gemeinnützige Organisationen vergeben (OLG Schleswig-Holstein, 28.03.2022, 54 Verg 1/22).
zum pdf zur website |
Vergaberechtsberatung durch Beratungsstellen unzulässig
Auftragsberatungsstellen von Wirtschaftsverbänden dürfen keine individualisierten Beratungsleistungen in Vergabeverfahren für öffentliche Auftraggeber erbringen (LG Magdeburg, 15.09.2021, 7 O 1109/21).
zum pdf zur website |
Mindestanforderungen für Nebenangebote
Nicht jede Vorgabe des Leistungsverzeichnisses kann als Mindestanforderung für ein Nebenangebot verstanden werden (OLG Frankfurt, 15.03.2022, 11 Verg 10/21).
zum pdf zur website |
Sachgerechte Auswahlkriterien bei Konzessionsvergabeverfahren
Ein "Wettbewerb um die Netze" muss darauf ausgerichtet sein, den für die Laufzeit erwartbar besten Bewerber auszuwählen. Die Entscheidung hat sich vorrangig an den Kriterien des § 1 Abs. 1 EnWG zu orientieren. (OLG Schleswig, 07.03.2022, 16 U 166/21 Kart).
zum pdf zur website |
Nachprüfungsverfahren: Wirksamkeit von Vertragsklauseln
Vertragsklauseln werden von den Nachprüfungsinstanzen grundsätzlich nicht auf ihre zivilrechtliche Wirksamkeit geprüft (OLG Düsseldorf, 21.04.2021, Verg 1/20).
zum pdf zur website |
Bußgeld für Auftragnehmer bei Straftat des Geschäftsführers
Erhält ein Unternehmen öffentliche Aufträge nur aufgrund der durch den Geschäftsführer verübten Bestechung, kann ein Bußgeld auch gegen das Unternehmen selbst verhängt werden (BGH, 27.04.2022, 5 StR 278/21).
zum pdf zur website |
Keine Dringlichkeit bei vorherigen Fehlern im Vergabeverfahren
Sind allein aufgrund von Fehlern in einem vorangegangenen Vergabeverfahren Leistungen schnell direkt zu vergeben, so darf sich der Auftraggeber hierauf nicht berufen (KG Berlin, 10.05.2022, Verg 1/22).
zum pdf zur website |
Nachprüfung bei Direktvergabe: Interesse am Auftrag nötig
Der Bieter muss für einen Nachprüfungsantrag sein Interesse am Auftrag plausibel darlegen (OLG Düsseldorf, 18.08.2021, Verg 52/20).
zum pdf zur website |
Nachprüfung auch für Planungswettbewerbe
Auch nicht offene und dem Verhandlungsverfahren vorgelagerte Realisierungswettbewerbe unterliegen der Nachprüfung durch die Vergabekammern (OLG Karlsruhe, 10.08.2021, 15 Verg 10/21).
zum pdf zur website |
Keine Ausschreibungspflicht - Sicherheitsinteressen sind konkret nachzuweisen
Ein Auftraggeber darf auf ein Vergabeverfahren verzichten, wenn er konkret nachzuweisende wesentliche Sicherheitsinteressen des Mitgliedstaats zu wahren hat (OLG Düsseldorf, 18.08.2021, Verg 51/20).
zum pdf zur website |
Abrufpflicht aus dem Wettbewerbsregister
Seit dem 01.06.2022 sind öffentliche Auftraggeber, Sektorenauftraggeber und Konzessionsgeber verpflichtet, vor dem Zuschlag das Wettbewerbsregister zu prüfen.
zum pdf zur website |
LNG-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
Bundestag und Bundesrat haben das "Gesetz zur Beschleunigung des Einsatzes verflüssigten Erdgases" (LNGG) beschlossen.
zum pdf zur website |
Bekanntgabe von Unterkriterien im offenen Vergabeverfahren
Im offenen Verfahren sind Unterkriterien und deren Gewichtung bekanntzugeben, nicht hingegen die Bewertungsmethode (OLG Frankfurt, 12.04.2022, 11 Verg 11/21).
zum pdf zur website |
Zulässigkeit von Rückforderungen in Zuwendungsverhältnissen
Zuwendungsgeber dürfen Fördermittel bei Verstößen gegen Vergaberecht mittels COCOF-Leitlinien rückfordern (VG Cottbus, 21.12.2021, 3 K 2560/17).
zum pdf zur website
|
EuGH und BGH zur alten HOAI: Zwischen Privaten gelten Mindestsätze weiter
Architekten und Ingenieure können aus Planerverträgen mit privaten Bauherren Mehrvergütung verlangen, wenn auf Basis der alten HOAI 2013 ein Honorar unterhalb der Mindestsätze vereinbart wurde. Zwar hatte der EuGH im Juli 2019 die Mindest- und Höchstsätze der alten HOAI für europarechtswidrig erklärt. Dies wirkt aber nicht unmittelbar zwischen Privaten (18.01.2022, C-261/20).
zum pdf zur website
|
Angebotsausschluss wegen Abweichen vom Leistungsverzeichnis
Ein Angebot darf nur dann ausgeschlossen werden, wenn es von Vergabeunterlagen abweicht, deren Inhalt eindeutig ist. Bei der Auslegung ist auf die objektive Sicht eines verständigen und fachkundigen Bieters des abstrakt angesprochenen Empfängerkreises abzustellen (OLG Düsseldorf, 06.04.2022, Verg 32/21).
zum pdf zur website
|
|
 Energie |
|
Rügepräklusion bei Konzessionsvergabe
Bei der Konzessionsvergabe nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) können Rechtsverletzungen, die bereits in einer vorangegangenen Verfahrensstufe erkennbar waren, nicht in einem späteren Abschnitt des Verfahrens gerügt werden (OLG Karlsruhe, 22.12.2021, 6 U 177/21 Kart).
zum pdf zur website |
Sachgerechte Auswahlkriterien bei Konzessionsvergabeverfahren
Ein "Wettbewerb um die Netze" muss darauf ausgerichtet sein, den für die Laufzeit erwartbar besten Bewerber auszuwählen. Die Entscheidung hat sich vorrangig an den Kriterien des § 1 Abs. 1 EnWG zu orientieren. (OLG Schleswig, 07.03.2022, 16 U 166/21 Kart).
zum pdf zur website |
LNG-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
Bundestag und Bundesrat haben das "Gesetz zur Beschleunigung des Einsatzes verflüssigten Erdgases" (LNGG) beschlossen.
zum pdf zur website |
|
 Beihilfe |
|
Ausbildungsverkehr wird europarechtskonform finanziert
Die Finanzmittel, die kommunale Aufgabenträger vom Land für den Ausbildungsverkehr erhalten, stellen keine unzulässigen Beihilfen dar (EuGH, 24.03.2022, C-666/20 P).
zum pdf zur website |
Zulässigkeit von Rückforderungen in Zuwendungsverhältnissen
Zuwendungsgeber dürfen Fördermittel bei Verstößen gegen Vergaberecht mittels COCOF-Leitlinien rückfordern (VG Cottbus, 21.12.2021, 3 K 2560/17).
zum pdf zur website
|
|
 ÖPNV |
|
Ausbildungsverkehr wird europarechtskonform finanziert
Die Finanzmittel, die kommunale Aufgabenträger vom Land für den Ausbildungsverkehr erhalten, stellen keine unzulässigen Beihilfen dar (EuGH, 24.03.2022, C-666/20 P).
zum pdf zur website |
|
 Out of the box |
|
|
|
 Dr. Ute Jasper |
 Dr. Ralf J. Wojtek, LL.M. |
 Dr. Martin Schellenberg |
 Ulf Christiani |
 Dr. Thomas Nickel |
 Dr. Markus Collisy |
 Dr. Rainer Velte |
 Marc Baltus |
 Gilbert Toepffer |
 Roland Gerold |
 Dr. Wolfgang G. Renner |
 Dr. Sönke Görgens |
 Fabian Gerstner |
 Dr. Matthias Kühn |
 Kirstin van de Sande |
 Dr. Laurence M. Westen |
 Dr. Christopher Marx |
 Dr. Utz Andelewski |
 Markus Lennartz |
 Prof. Dr. Isabel Langenbach, Mag. rer. publ. |
 Susanne Christine Monsig |
 Christine Grau, LL.M. |
 Dr. Christopher Wiencke |
 Rebecca Dreps |
 Reinhard Böhle, LL.M. |
 Andreas Haas, LL.B. |
 Dr. Clemens Butzert |
 Bettina Neheider |
 Sandra Janberg |
 Fabian Budde |
 Michael Below |
 Marc Philip Greitens, B. A., LL.B. |
 Dr. Marvin Lederer |
 Daniela Ariane Kreuels |
 Max Richter |
 Sarah Rose |
 Moritz Ahlers, LL.B. |
Sabrina Czechofsky |
Christina Emde |
Vivien Tewes |
Moritz von Voß |
Mike Steffen |
 TOP-Urteile zum Vergaberecht in 90 Minuten
Ute Jasper
29.09.2022 01.12.2022
mehr
|
 Beteiligungsscreening
Laurence Westen Reinhard Böhle
07.09.2022
|
 Best-Practice Webinar: Klima- und Umweltschutz
Ute Jasper Laurence Westen
14.09.2022
mehr
|
Get together anlässlich der Innotrans
20.-23.09.2022
Details und Einladung erfolgt in Kürze
|
 Vergaberecht und Fördermittel
Kirstin van de Sande Annette Schmidt
28.09.2022
mehr
|
 Einsteigerkurs Vergaberecht
Ute Jasper, Laurence Westen, Rebecca Dreps
07.12.2022
mehr
|
Heuking-Podcast zum Vergaberecht - nicht nur für Einsteiger
|
druckfrisch erschienen:
4. Auflage des Beck´schen Vergaberechtskommentars

25. Auflage des dtv-Textes zum Vergaberecht

...kommt bald - die Druckfahnen sind sind schon da! :-)
 |
Ute Jasper ausgezeichnet:
Handelsblatt / Best Lawyers

|
Rang 1 im Bereich Public Law: Public Procurement /PPP
Ute Jasper empfohlen

|
Rang 1 für das Vergabeteam von Heuking! 
Legal 500 beruft Anwältin Ute Jasper in Hall of Fame

Ute Jasper unter den führenden Namen gelistet,
Kirstin van de Sande, Christopher Marx, Laurence Westen und Isabel Langenbach empfohlen.
|
Bestplatzierung für Heuking-Vergaberechts-Team

Zum neunten Mal in Folge hat JUVE, der wichtigste deutsche Branchendienst für Anwälte, das Team für Vergaberecht um Ute Jasper mit dem ersten Platz gekürt.

Hier gelangen Sie zum Ranking: mehr
Dr. Ute Jasper zählt auch erneut zu den wenigen führenden Namen im Vergaberecht.
Dr. Laurence Westen wird als Aufsteiger im Vergaberecht (bis 40 Jahre) gelistet.
|

Who's Who Legal zeichnet Ute Jasper 2022 als Anwältin in Deutschland als "Thought Leader" für Government Contracts aus
Ute Jasper bei Who´s Who Legal Thought Leaders - Global Elite im Bereich "Government Contracts" gelistet. |
 19 Anwälte von Heuking Kühn Lüer Wojtek im Who´s Who Legal: Germany 2021 empfohlen
|
Ute Jasper in Public Law für 2023 in Germany ausgezeichnet:    |
06.05.2022 Heuking begleitet Vergabe zum Bau des ersten LNG-Anlegers Deutschlands
mehr
13.05.2022 Baden-Württemberg beschafft mit Heuking-Team für 2,5 Mrd. € Doppelstock-Züge
mehr |
06.05.2022 Börsen Zeitung Mandate & Mandanten; Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG: LNG Anleger
Ulf Christini, Susanne Christine Monsig
09.05.2022 Behörden Spiegel Das öffentliche Preisrecht als Kehrseite des Wettbewerbsverzichts
Susanne Christine Monsig, Marc Philip Greitens
09.05.2022 Legal Tribune Online Baubeginn für LNG-Anleger in Wilhelmshaven
Ulf Christiani, Susanne Christine Monsig
17.05.2022 nahverkehrspraxis.de Bürgerbegehren gegen neue Infrastrukturmaßnahmen
Sarah Rose
18.05.2022 Fokus Bahn NRW Innovationen für die Fahrgäste am Markt abfragen - Im Gespräch mit Ute Jasper
18.05.2022 RWS Verlag Leinemann berät Depenbrock in der Arbeitsgemeinschaft mit Kurt Fredrich Spezialtiefbau bei strategischem Projekt zur Unabhängigkeit von russischen Gasimporten
Ulf Christiani
19.05.2022 Legal Tribune Online Heuking Kühn Lüer Wojtek: Baden-Württemberg vergibt Auftrag für Doppelstockzüge
Dr. Ute Jasper, Dr. Christopher Marx, Dr. Laurence M. Westen
24.05.2022 JUVE online Nach Richterspruch: Baden-Württemberg vergibt mit Heuking Milliardenauftrag an Alstom
Dr. Ute Jasper, Dr. Christopher Marx, Dr. Laurence Westen
31.05.2022 Behörden Spiegel Prinzip Wandel durch Handel war einmal
Dr. Martin Schellenberg
17.06.2022 Immobilien Zeitung Im Konzeptwettbewerb darf mit Schulnoten gewertet werden
Dr. Martin Schellenberg
06/2022 Museum Aktuell Der Markt für internationale Kunstlogistik zwischen Monopol und Wettbewerb: Ein Kommentar zum Vergaberecht
Dr. Martin Schellenberg
|
|
|